Ein kleines Jubiläum und eine ganz besondere Preisträgerin: Die „Döppekooche-Königin“ für die Jahre 2021 und 2022 heißt Patricia Espinosa. Die ehemalige Exekutivsekretärin der in Bonn ansässigen Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist die zehnte Preisträgerin des Ehrentitels, der vom Verein Altes Rathaus vergeben wird. Geehrt wird jedes Jahr eine Persönlichkeit, die sich in besonderer Weise um die Bundesstadt Bonn verdient gemacht hat.

Die Glastrophäe „Altes Rathaus“ überreichten OB Katja Dörner und der Vereinsvorsitzende Volker Schramm an die neue „Döppekooche-Königin“ Patricia Espinosa (M.).
Foto: © Sascha Engst/Bundesstadt Bonn
In ihrer Laudatio würdigte die Oberbürgermeisterin Patricia Espinosa, die von 2016 bis Mitte 2022 als Leiterin des Klimasekretariats eine Schlüsselrolle für das weltweite Gelingen von Klimaschutz und die Zukunft von Mensch und Natur hatte: „Seit mehr als 25 Jahren arbeiten die Vereinten Nationen in Bonn für Nachhaltigkeit weltweit. Das Klimasekretariat, das 1996 als eine der ersten Einrichtungen der UNO nach Bonn kam, und die Stadt Bonn verbindet eine lange Geschichte, drei Vertragsstaatenkonferenzen, deren größte im Jahr 2017 mehr als 22.000 Delegierte nach Bonn führte, und gute Kooperationen in vielen Bereichen.“ Die Präsenz von UNFCCC in Bonn habe der Stadt immer wieder wichtige Impulse gegeben, selbst noch entschiedener gegen die Klimakrise und deren Folgen vorzugehen, sagte Dörner weiter. „Patricia Espinosa hat in ihrer Funktion als Leiterin des Klimasekretariates fachlich wie persönlich in besonderem Maße dazu beigetragen, den UNO-Standort Bonn nach vorne zu bringen. Dafür danke ich ihr im Namen der Stadt sehr herzlich“, so die Oberbürgermeisterin.
Vereinsvorsitzender Volker Schramm nahm in seinen Begrüßungsworten unter anderem auch Bezug auf Fragen des Klimaschutzes: „Mit den Vereinten Nationen hat sich unser schönes Bonn zur Welthauptstadt von Nachhaltigkeit und Klimaschutz entwickelt. Beinahe täglich erfahren wir von den tiefgreifenden Umwälzungen, die die Klimakrise weltweit mit sich bringt. Und auch der Blick auf die Flutkatastrophe des letzten Jahres in unmittelbarer Nachbarschaft Bonns macht deutlich, wie wichtig es ist, Klimaschutz konsequent und nachhaltig zu betreiben.“
Die mexikanische Politikerin und Diplomatin Patricia Espinosa war in ihrer Karriere bereits als Botschafterin unter anderem in Deutschland und Außenministerin ihres Landes tätig. In dieser Funktion war sie auch Präsidentin der 16. Weltklimakonferenz 2010 in Cancun. Neben weiteren Auszeichnungen erhielt sie 2013 das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Espinosa ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Die bisherigen Döppekooche-Königinnen und -Könige
Bis 2015 standen Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik auf der Ehrenliste. Döppekooche-Könige der Jahre 2011 bis 2013 sind die ehemaligen Bundesminister Dr. Peter Ramsauer, Peer Steinbrück und Dr. Guido Westerwelle (†). 2014 konnte sich die ehemalige Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks mit dem Titel schmücken, 2015 die frühere stellvertretende Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalens, Sylvia Löhrmann. 2016 erhielt mit dem Rektor der Universität Bonn, Professor Dr. Michael Hoch, das erste Mal ein Vertreter einer Bonner Institution diese Ehrung. 2017 stand mit Timotheus Höttges, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom AG, zum ersten Mal eine Persönlichkeit aus der Wirtschaft im Mittelpunkt des Geschehens. Im Jahr 2018 wurde Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel, Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Carl Knauber Holding GmbH & Co. KG, der Ehrentitel verliehen. 2019 war der Jurist und Verfassungsrechtler Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio der neunte „Döppekooche-König“.
Der Verein Altes Rathaus
Der Verein zum Erhalt des Alten Bonner Rathauses wurde 2009 gegründet, um die Stadt Bonn bei der Modernisierung und Verschönerung ihrer „guten Stube“, dem Alten Rathaus am Markt, zu unterstützen. Die Gelder, die die großzügigen Freunde und Förderer im Rahmen des jährlichen Charity-Essens an den Verein spenden, fließen vollständig in den Erhalt des Alten Rathauses.